Schulbeschreibung der Adventschule Oberhavel

-Genehmigte Oberschule mit Grundschulteil-

Im Jahr 2006 wurde die Freie Adventschule Oberhavel als Grundschule mit 12 Kindern gegründet. Von Anfang an galt das inklusive Prinzip des gemeinsamen Lernens von leistungsstärkeren und weniger leistungsstarken Kindern. Zum Schuljahresbeginn 2008/09 wurde der Aufbau einer Oberschule genehmigt. Nach gesetzlichen Veränderungen im Brandenburger Schulsystem wurde die Umwandlung der Oberschule in eine Gesamtschule beantragt. Die Genehmigung für diese Umwandlung zur Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe wurde zum ersten Schultag des Schuljahres 2013/14 erteilt. Die Grundschule und die Oberschule bekamen daraufhin den Status einer staatlich anerkannten Ersatzschule. Im Schuljahr 2015/16 wurden 123 Schülerinnen und Schüler in 13 Klassen unterrichtet und erstmalig das Abitur durchgeführt. Die gymnasiale Oberstufe wurde jedoch wieder aufgegeben und die beiden Schulen zum Schuljahr 2016/17 in eine genehmigte Oberschule mit anerkanntem Grundschulteil umgewandelt.

Das Gebäude der Adventschule Oberhavel wurde im Sommer 2008 für den weiterführenden Unterricht der Sekundarstufe I, durch Erweiterung der räumlichen Kapazität und eines Fachraumes für Naturwissenschaften, umgebaut und aufgerüstet. Auf Grund des rasanten Wachstums der beiden Schulen, wird bis zu einem Schulneubau in mehreren Containern unterrichtet. Im Schuljahr 2015/16 haben die Aufräumarbeiten in der großen Scheune des Schulgeländes begonnen. Lehrkräfte, Eltern und Schüler halfen dabei mit großen Engagement. Ziel ist es, einen großen Multifunktionsraum für die Mensa, kulturelle Veranstaltungen. Schulgottesdienste, Feste, Theateraufführungen u.a.m. zu schaffen. Das große Grundstück bietet viel Raum und Gestaltungsmöglichkeiten für verschiedene Aktivitäten in der Natur. So gehören ein Ziegengehege, Hasen und Meerschweinchen ebenso dazu, wie die Arbeit im Schulgarten.

Im Schuljahr 2016/2017 unterrichten 19 Lehrkräfte an der Schule, die durch 2 Einzelfallhelfer unterstützt werden. Ergänzt wird die pädagogische Arbeit durch den Hortbetrieb mit 1 Erzieherin und einem Erzieher. Das Sekretariat ist an jedem Schultag besetzt und ein Hausmeister kümmert sich um die Gebäude und Anlagen. Die Reinigung erfolgt durch eine Reinigungskraft und das tägliche Mittagessen wird von selber frisch gekocht. Die Arbeit eines Schulsozialarbeiters soll ab dem Schuljahr 2017/18 aufgenommen werden.

Eine besondere Bedeutung an der Schule hat eine vertrauensvolle Zusammenarbeit von Schule und Eltern. Zu Beginn des Schuljahres informiert die Schulleitung die Eltern in einer zentralen Veranstaltung über die wesentlichen Ziele der Schule für das kommende Schuljahr. In Elternbriefen wird der Informationsfluss über alle aktuellen Ereignisse an der Schule aufrechterhalten. Der Schulbeirat, die Sprechstunden der Lehrer, sowie viele Veranstaltungen und Feste bieten die Mög­lichkeit für einen intensiven Austausch zwischen Eltern und Lehrern. Durch das Konzept der Elternarbeit können sich Eltern in verschiedenen Bereichen des Schullebens aktiv beteiligen.

Besondere Schwerpunkte setzen wir auf die Vermittlung des adventistischen Glaubens an Jesus Christus durch eine Nähe zur Natur, Gesundheit und zum Handwerk. Im Unterrichtsangebot setzen wir Schwerpunkte auf Sprachen, Musik und Theater. Wir bieten neben dem verpflichtenden Unterricht der 1. Fremdsprache in Englisch im Wahlpflichtbereich bzw. als weitere Fremdsprachen Französisch und Spanisch an. Dieser Fremdsprachenunterricht wird an unserer Schule zum großen Teil durch Muttersprachler abgedeckt. Neben dem (fremd-) sprachlichen Ausdruck gibt es auch mannigfaltige Ausdrucksmöglichkeiten in Musik, Kunst und Theater. Es gibt regelmäßige Theaterprojekte, an denen nach Möglichkeit alle Schülerinnen und Schüler teilnehmen sollen, ein jeder nach seinen Fähigkeiten als Schauspieler, Musiker oder Kulissenmaler.

Unsere Schule